
Der Diodengepumpter Laser - DPSS
Hier haben wir es mit einer hochmodernen Entwicklung in der Lasertechnik zu tun, die sich mehr und mehr am Markt durchsetzt. Es sind die DPSS-Laser.
Dabei handelt es sich um einen Festkörperlaser, der nicht wie bislang üblich, mit Gasentladungslampen gepumpt wird, sondern mit der Strahlung von Diodenlasern. Kurz: Ein Laser treibt den anderen an. Dabei sind besonders die Vorteile dieses Lasersystems hervorzuheben:
- Der Pumpenlaser nutzt ausschließlich die Wellenlänge, mit der das Lasermedium effektiv angeregt werden kann. Daraus ergibt sich gleich ein weiterer Vorteil: es entsteht deutlich weniger Wärme.
- Gasentladungslampen leben nicht so lange, wie ein Diodenlaser. Das heißt: Die Wirtschaftlichkeit wird erhöht, sogar dann, wenn man die höheren Anschaffungskosten gegen den Nutzen hält, denn diese Kosten sind ein klarer Nachteil des DPSS-Lasers.
- Die Qualität der Strahlung nimmt zu, da die geringere Wärmeentwicklung dafür sorgt, dass die Leistungsdichte erhöht wird.
- Der sogenannte elektrisch-optische Wirkungsgrad dieser Lasergattung liegt deutlich über dem Niveau der bislang verbreiteten Gasentladungslampen, auch Blitzlampen genannt.
Die pumped solid state Laser - DPSS werden unter anderem in der Glasver- und -bearbeitung eingesetzt.