
G
Ganzglastüren
Gaslaser
gefloatetes Flachglas
Gemengezubereitung
Glas
Glas Abkühlung
Glas abtragen
Glas ätzen
Glas bohren
Glas drucken / bedrucken
Glas Entfärbung
Glas Fassaden
Glas in der Elektrotechnik
Glas kennzeichnen
Glas Läuterung
Glas mattieren
Glas Oberflächenbearbeitung
Glas sandstrahlen
Glas schneiden
Glas strukturieren
Glasbearbeitung
Glasbearbeitungsmaschinen
Glasbeschichtungen
Glasbestandteile
Glasfärbung
Glasinnengravur
Glaskeramik
Glaskorrosion
Glasobjekte
Glasproduktion
Glasveredelung
Glas sandstrahlen: gängige Bearbeitungsmethode
Sie haben gedacht, Sandstrahlen wäre nur etwas für die Entfernung von Lacken und groben Verschmutzungen? Da haben Sie sich aber getäuscht. Gerade im Zuge der Glasbearbeitung ist Sandstrahlen eine gängige Bearbeitungsmethode, um dem Glas einen ganz außergewöhnlichen Akzent zu verleihen.
Spiegel, Tischplatten, Ganzglastüren, Trennwände aus Glas oder Fensterscheiben: Es gibt viele Möglichkeiten, und der Kreativität der Profis wie auch Hobbysandstrahler sind kaum Grenzen gesetzt.
Das Sandstrahlen von Glas gehört zum Bereich der Glasveredelung und wird zum Beispiel für die Oberflächenmattierung von Glas eingesetzt.
Bei der Tiefenstrahlung erhält man regelrechte Konturen, Formen und Strukturen im Glas. Wussten Sie eigentlich, dass Sandstrahlen nicht zwingend etwas mit Sand im herkömmlichen Sinne zu tun hat?
Nun, das Sandstrahlmaterial variiert tatsächlich enorm. Hier mal ein paar Beispiel: Glasperlen, Nussschalengranulat, Maiskolbenschrot oder auch Keramikperlen.
Man spricht von Sand, da die Materialien aufgrund ihrer Körnung ähnliche Eigenschaften wie Sand aufweisen, in ihrer Wirkung auf das zu strahlende Objekt allerdings vollkommen unterschiedlich sind.