
G
Ganzglastüren
Gaslaser
gefloatetes Flachglas
Gemengezubereitung
Glas
Glas Abkühlung
Glas abtragen
Glas ätzen
Glas bohren
Glas drucken / bedrucken
Glas Entfärbung
Glas Fassaden
Glas in der Elektrotechnik
Glas kennzeichnen
Glas Läuterung
Glas mattieren
Glas Oberflächenbearbeitung
Glas sandstrahlen
Glas schneiden
Glas strukturieren
Glasbearbeitung
Glasbearbeitungsmaschinen
Glasbeschichtungen
Glasbestandteile
Glasfärbung
Glasinnengravur
Glaskeramik
Glaskorrosion
Glasobjekte
Glasproduktion
Glasveredelung
Glasbestandteile - was steckt eigentlich drin, im Glas?
Gemäß den Aussagen der Glasindustrie und des Bundesverbandes Glasindustrie e.V. stammen die meisten Glasbestandteile in ihrem Rohzustand, also die Rohstoffe des Glases, aus Deutschland. Das wäre ein klarer Pluspunkt für die Ökobilanz des Baustoffes oder Produktes Glas.
Denn sowohl Herkunft als auch Gewinnung und Transport der Glasbestandteile nehmen auf eben diese Bilanz Einfluss. Doch das ist ein weites Themenfeld und wäre mit diesem kleinen Beitrag viel zu oberflächlich behandelt. Was steckt eigentlich drin, im Glas? Was sind die Glasbestandteile? Sechs wesentliche Elemente sollen es sein.
Den Löwenanteil macht dabei Quarzsand mit 70 Prozent aus. Hinzu kommen, man möchte es fast nicht glauben, Kalk und Soda, Pottasche und Feldspat sowie Dolomit. Damit wäre also das Basisgemenge von Glas hergestellt.
Das jeweilige Mischungsverhältnis des Gemenges hängt vom Herstellungsprozess und den erwünschten Eigenschaften des Glases ab. Wie steht es mit der Wiederverwertung von Altglas? Nun, das wird tatsächlich zu Scherben zerkleinert, aufbereitet und dem Gemenge als zusätzlicher Glasbestandteil hinzugefügt. Auch hier hängt das Verhältnis natürlich vom späteren Produkt ab.