
G
Ganzglastüren
Gaslaser
gefloatetes Flachglas
Gemengezubereitung
Glas
Glas Abkühlung
Glas abtragen
Glas ätzen
Glas bohren
Glas drucken / bedrucken
Glas Entfärbung
Glas Fassaden
Glas in der Elektrotechnik
Glas kennzeichnen
Glas Läuterung
Glas mattieren
Glas Oberflächenbearbeitung
Glas sandstrahlen
Glas schneiden
Glas strukturieren
Glasbearbeitung
Glasbearbeitungsmaschinen
Glasbeschichtungen
Glasbestandteile
Glasfärbung
Glasinnengravur
Glaskeramik
Glaskorrosion
Glasobjekte
Glasproduktion
Glasveredelung
Glasfärbung: Seltene Erden für edle Farben
Glas gibt es nicht nur in den verschiedensten Formen und für die vielfältigsten Anwendungen. Glas steht auch in vielen verschiedenen Farben zur Verfügung. Die Glasfärbung passiert dabei während des Herstellungsprozesses.
Eine Möglichkeit der Glasfärbung ist die Zugabe von Eisenoxiden. Je nach Art färbt sich das Glas entsprechend: Schwefel lässt das Glas gelb werden, Kupferoxid oder Gold sorgen für eine Rotfärbung des Glases. Chrom- und Eisenoxyd sorgen für eine Grünfärbung, und so weiter.
Neben den Oxyden sind seltene Erden auch eine Art der Glasfärbung. Seltene Erden für edle Farben. Manchmal sorgt sogar eine Verunreinigung eines Glasbestandteiles für eine unerwünschte Glasfärbung. In solchen Fällen nutzt man das Prinzip der Komplementäre.
Man sorgt sozusagen für eine gegenläufige Glasfärbung, um die unerwünschte Farbe zu neutralisieren. Die Glasfärbung verlangt vom Experten ein gehöriges Maß an Erfahrung. Im industriellen Bereich kümmern sich Computer um das richtige Mischverhältnis.