c-vertica | Der Platzsparer

Die Baureihe c-vertica ist unsere jüngste, patentierte Innovation und ein wahrer Platzsparer. Überall dort, wo eine horizontale Ausrichtung des Glases nicht erforderlich ist, verfügen Sie mit diesem System über eine leistungsfähige Lasermaschine für die Glasbearbeitung.

Das Handling der Glasplatten ist deutlich einfacher, da diese nicht mehr horizontal gelegt, sondern auf die Maschine gestellt werden können. Dadurch können selbst Glasformate in Tür-Größe auch von einem einzelnen Mitarbeiter auf der c-vertica aufgestellt werden.

Die Glastafeln stehen mit einer 6° Neigung auf der Maschine und sind durch die Verwendung weicher Rollen bzw. Auflageelemente gut vor Kratzern und sonstigen Beschädigungen geschützt.

Wir fertigen die c-vertica Systeme in verschiedenen Größen und Ausbaustufen an. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot mit technischen Daten und Preisen.

Das schreibt die Presse über uns

"So entschichtet, graviert und bohrt cericom mittels Laser" (Glaswelt, Oktober 2021)

Zum c-vertica Bericht.


Vogelschutzglas

Jährlich sterben allein in Deutschland mindestens 18 Millionen Vögel durch Vogelschlag an Gebäuden. Laserbearbeitungsmaschinen von cericom machen Gläser für die Tiere sichtbar. Die c-vertica kann feinste Strukturen in die Glasoberfläche gravieren, innengravieren oder besonders dünne Schichten abtragen. Gleichzeitig muss dank der Lasertechnologie nicht auf die heute besonders wichtigen Elemente wie Low-e verzichtet werden. Das lässt Architekten den notwendigen Spielraum und bietet durch die beliebige und zugleich zeitlose Motivauswahl ein weiteres Stilelement mit dem gearbeitet werden kann.

Laser-Anti-Rutsch-Strukturierung: Transparenz und hohe Widerstandsfähigkeit

Die rutschhemmende Laserstrukturierung erzeugt auf allen begehbaren Glasflächen kleine Vertiefungen (auch mit Nachbehandlung auf ESG-Glas). Sie erzeugen einen Saugeffekt, der ein Ausrutschen bei Nässe verhindert und somit eine sichere Option für öffentliche Bereiche darstellt.

Im Gegensatz zu gedruckten Strukturen, die nach einigen Monaten verschwinden, lässt die Rutschhemmung von cericom 90 % der Glasoberfläche unberührt und entfaltet ihre Wirkung durch Vakuum. Die kleinen Vertiefungen sind keinem nennenswerten Abrieb ausgesetzt und die Oberfläche bleibt leicht zu reinigen. Die Materialprüfanstalt Wismar hat die mit cericom-Lasermaschinen hergestellten rutschhemmenden Glasoberflächen mit "R9" und "R10" zertifiziert.

Kontrastreiches und taktiles Glas

Für sehbehinderte oder blinde Menschen bieten taktile Leitsysteme Orientierungsmöglichkeiten durch haptische Erkennung, zum Beispiel zum Auffinden und Bedienen von Türen. Kontrastreiche Elemente machen auch bei eingeschränktem Sehvermögen deutlich, dass ein Hindernis im Weg ist. Klassisch werden Informationen oder Muster aufgedruckt. Auch hier spielt die Lasertechnik ihre Vorteile aus und ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung von Glaselementen, die vielen Menschen das Leben erleichtern.

Der Platzsparer mit optimaler Leistungsfähigkeit